Kollatz

Thomas Kollatz (Steinheim-Institut, Universität Duisburg-Essen): TUSTEP für digitale Editionen

Das 'Tübinger System von Textverarbeitungsprogrammen' TUSTEP wurde am Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen entwickelt mit dem Ziel, ein leistungsfähiges Werkzeug zum wissenschaftlichen Umgang mit Textdaten zur Verfügung zu stellen. Dass dieser Anspruch mehr als erfüllt wurde, belegen eine große Zahl anspruchsvoller und mit TUSTEP überzeugend gelöster Editionsprojekte.

TUSTEP-Anwender behalten ein hohes Mass an Flexibilität und Freiheit. Weder dem Import von Fremdformaten (MSword, mls, notabene, logos, etc. aber auch online-vorliegender Daten) noch dem Export in Archiv- und Publikationsformate (XML|TEI, HTML, POSTSCRIPT|PDF) sind Grenzen gesetzt. Auch ein eigenes effizientes und erprobtes mark-up kann intern verwendet werden, und - falls erforderlich - jederzeit in ein allgemein gültiges Format überführt werden.

Als Arbeitsformat stellt TUSTEP eine Fülle leistungsstarker Editionswerkzeuge und Programmmodule zur Verfügung: Textvergleich - Registererstellung - Sortierfunktionen - Apparatverwaltung - selbstdefinierte Eingabemasken - Satz. Zudem kann TUSTEP auch direkt von einem WWW-Server über ein CGI-Makro aufgerufen werden, so dass sich auch komplexe, digitale Editionen mit Hilfe der TUSTEP eigenen mächtigen Skriptsprache ('MODE TUSCRIPT') realisieren lassen.

Die Leistungsfähigkeit von TUSTEP im Hinblick auf digitale Editionen kann am Beispiel der epigraphischen Datenbank 'epidat' illustriert werden. In der Datenbank 'epidat' werden am Salomon-Ludwig-Steinheim Institut für deutsch-jüdische Geschichte (Duisburg) seit 2001 epigraphische Projekte (digital) ediert und verwaltet. 'Epidat' - mit TUSTEP programmiert - leistet u.a.:
Import: Konvertierung bereits erfasster Inschriften (corpora) aus Fremdformaten
Edition: Neueingabe (direkt im TUSTEP-Editor oder über Browserinterface) und Rohübersetzungsroutine
Export:
Online-Edition | Korpusübergreifende Volltextrecherche
PDF-Ausgabe | Erstellung von Druckvorlagen (Satz)
XML/TEI konformes Archivformat

Links

Digitale Edition epigraphischer Korpora  
Projektübersicht 
Editionsberichte  - TUSTEP in der Editionsarbeit  
Textdatenverarbeitung mit TUSTEP 

Thomas Kollatz
Projekt: Hebräisch/Jüdische Epigraphik / epigraphische Datenbank 'epidat'
Salomon-Ludwig-Steinheim Institut für deutsch-jüdische Geschichte
Geibelstr. 41, 47057 Duisburg

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften