Immanuel Kant 1724 – 2024. Ein europäischer Denker

Tagung

27. - 29. Mai 2019

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt 10117 Berlin

In Vorbereitung des Kant-Jubiläums 2024 zum 300. Geburtstag des Königsberger Philosophen wird auf der Konferenz mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung und zwanzig Vorträgen eine umfassende Vorstellung von Kants Leben, Werk und Wirkung auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes präsentiert. Damit soll auch das öffentliche Interesse an der Gesamtleistung des Königsberger Philosophen geweckt werden.

Immanuel Kant 1724 – 2024. Ein europäischer Denker
Immanuel Kant 1724 – 2024. Ein europäischer Denker

In Vorbereitung des Kant-Jubiläums 2024 zum 300. Geburtstag des Königsberger Philosophen wird auf der Konferenz mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung und zwanzig Vorträgen eine umfassende Vorstellung von Kants Leben, Werk und Wirkung auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes präsentiert. Damit soll auch das öffentliche Interesse an der Gesamtleistung des Königsberger Philosophen geweckt werden.

 

Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) und des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE). 

 

Anmeldung unter diesem Link

 

 

Das Neue in Kants „Critik der reinen Vernunft“

Dietmar Heidemann

University of Luxembourg

 

Das Neue in Kants „Critik der praktischen Vernunft“

Jens Timmermann

University of St Andrews

 

Das Neue in Kants „Critik der Urteilskraft“

Andrea M. Esser

Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

Kants Theorie des Lebens

Angela Breitenbach

King‘s College Cambridge

 

Autonomie als Prinzip

Kants Theorie der Normalität

Tobias Rosefeld

Humboldt-Universität zu Berlin

 

Subjektivität als Prinzip

Kant und der Deutsche Idealismus 

Jürgen Stolzenberg

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

Nietzsche und Kant

Beatrix Himmelmann

UiT-The Arctic University of Norway

 

Kant zwischen Neukantianismus und Phänomenologie

Massimo Ferrari

University of Turin

 

Kants Bedeutung für die intellektuelle Kultur Russlands

Nina Dmitrieva

Academia Kantiana, Baltische Föderale Immanuel Kant

Universität Königsberg/Kaliningrad

 

Was tun Kantianer in Nicht-Kantischen Zeiten

Susan Neiman

Akademiemitglied/Einstein Forum, Potsdam

Auftakt 

Ein literarisch - musikalischer Abend aus Kants Königsberg

 

Begrüßung

Martin Grötschel

Akademiepräsident

 

Grußworte

Maria Bering

Gruppenleiterin bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien 

Matthias Weber

Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)

 

Einführung

Immanuel Kant als europäischer Denker

Volker Gerhardt

Akademiemitglied

Projektleiter der Akademie-Ausgabe der Werke Kants

Humboldt-Universität zu Berlin

 

Zeitgenössische Stimmen aus Immanuel Kants Königsberg

Mit Christian Klischat und Katharina Hintzen (Rezitation) sowie Mira Lange amhistorischen Hammerflügel

Idee und Konzept: Klaus Harer

 

 

Kant und die Aufklärung

Reinhard Brandt

Philipps-Universität Marburg

 

Kants Bedeutung für die Gegenwart

Marcus Willaschek

Akademiemitglied

Goethe-Universität Frankfurt/Main

 

Kants Kritik der Vernunft als Theorie der Freiheit

Birgit Recki

Universität Hamburg

 

Menschenwürde und Menschenrechte nach Kant

Rainer Forst

Akademiemitglied

Goethe-Universität Frankfurt/Main

 

Kants Theorie des Friedens

Pauline Kleingeld

University of Groningen

 

Kants Religionsphilosophie

Micha Brumlik

Goethe-Universität Frankfurt/Main

 

Vom Königsberger Katheder zur Republik der Vernunft

Steffen Dietzsch

Humboldt-Universität zu Berlin

 

Das neue „Opus postumum“

Jacqueline Karl

BBAW

 

Kant und das Schöne - in der Kunst

Violette Waibel

Universität Wien

 

Kant in Werken der modernen Kunst

Matthias Weber

BKGE Oldenburg

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften