Salon Sophie Charlotte: Ins LICHT gerückt

Öffentliche Abendveranstaltung

24. Januar 2015

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Dieser „Salon Sophie Charlotte“ will Wissenswertes rund um das Thema Licht „ins Licht rücken“, indem er mit wissenschaftlichen und kulturellen Mitteln aufklärt über die Bedeutung von Licht für Natur, Mensch und Gesellschaft: Expertinnen und Experten aus Kunstgeschichte, Physik, Medizin, Technik- oder Religionswissenschaft informieren aus ihrer je eigenen Sicht über faszinierende Facetten des Lichts.

Salon Sophie Charlotte: Ins LICHT gerückt
Salon Sophie Charlotte: Ins LICHT gerückt

Licht ist Voraussetzung für Leben und als künstliches Licht ein zivilisatorisches Werkzeug, das die Nacht zum Tage werden lässt. Weil Licht eine Schlüsselfunktion hat für die Menschen und ihren Planeten, wird es 2015 auch von der UNESCO in einem „Internationalen Jahr des Lichts“ gewürdigt.


Dieser „Salon Sophie Charlotte“ will Wissenswertes rund um das Licht „ins LICHT rücken“, indem er mit wissenschaftlichen und künstlerischen Mitteln aufklärt über die Bedeutung von Licht für Natur, Mensch und Gesellschaft: ExpertInnen aus Kunstgeschichte, Physik, Medizin, Technik- oder Religionswissenschaft
informieren darüber, dass Licht unsere innere Uhr bestimmt, dass es messen, kontrollieren und Unsichtbares
sichtbar machen kann.


Licht ist immer auch mit Erkenntnis verbunden, deshalb widmet die Akademie ihm einen ganzen Abend. Das „Licht der Aufklärung“ wird ebenso Thema sein wie Goethes Verhältnis zum Licht oder das Licht in den Religionen. Der Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch wird durch die Geschichte der künstlichen Helligkeit führen und die Schweizer Künstlerin Natalia Sidler ihren Farblichtfl ügel vorstellen. Von der Lichtgeschwindigkeit über die technische und wirtschaftliche Bedeutung von Licht, von den „glühenden Strahlen“ musikalischer Klänge bis zu Lichtbildern im preisgekrönten neuen Roman von Lutz Seiler werden wesentliche Aspekte der Macht des Lichts unterhaltsam thematisiert.


Wie immer ist der Salon Sophie Charlotte ein Salon der vielen Salons: In dem einen wird Berlin „als Zentrum der Aufklärung und des Lichts“ gewürdigt, in einem anderen das Licht in den Arbeitsprojekten der Akademie. Unter dem Titel „Ins rechte Licht“ gerückt, können Kinder und Jugendliche originelle Licht-Instrumente basteln und verblüffende Lichtexperimente durchführen. Lichtinstallationen von namhaften Künstlern wie Mischa Kuball oder Philipp Lachenmann erwarten Sie ebenso wie eine Paternoster-Performance von Studierenden der Universität der Künste. Nach vielen informativen und vergnüglichen Beiträgen rund um das Licht beschließt ein geisteswissenschaftlicher Science Slam diesen Abend, der einem erhellenden Phänomen gewidmet ist.

 

Günter Stock,

Akademiepräsident

 

Zu den Videos und zur Fotogalerie in der Mediathek

Gastgeberin: Dagmar Reim, Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg

 

18.00 Uhr...Eröffnung

Günter Stock, Akademiepräsident

 

18.15 Uhr...Quartett Lichtblick

Markus Stockhausen (Trompete), Angelo Comisso (Piano), Jörg Brinkmann (Cello), Christian Thomé (Schlagzeug)

 

18.30 Uhr...Light, rotating the shadow

Ein Gespräch mit der Philosophin Sybille Krämer (Freie Universität Berlin), dem Kunsthistoriker und Akademiemitglied Horst Bredekamp (Humboldt-Universität zu Berlin), sowie dem Licht- und Konzeptkünstler Mischa Kuball (Kunsthochschule für Medien Köln), Moderation: Volker Gerhardt, Philosoph (Humboldt-Universität zu Berlin) und Akademiemitglied

 

19.30 Uhr...Von allen Seiten beleuchtet: Über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Lichts

Matthias Steinmetz, Astrophysiker (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam) und Akademiemitglied, Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG, Oliver Benson, Physiker (Humboldt-Universität zu Berlin) sowie Horst Bredekamp im Gespräch mit Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Quantenoptiker und Akademiemitglied

 

20.30 Uhr...Quartett Lichtblick

 

21.00 Uhr...Utopie oder Dystopie - was kann das Licht der Aufklärung heute leisten?

Mit Lorraine Daston, Wissenschaftshistorikerin (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin) und Akademiemitglied, dem Schriftsteller Thomas Lehr sowie Wilhelm Voßkamp, Literaturwissenschaftler (Universität zu Köln) und Akademiemitglied, Moderation: Christoph Markschies Kirchenhistoriker und Vizepräsident der Akademie

 

22.00 Uhr...Quartett Lichtblick

 

22.30 Uhr...Hinters Licht geführt

VIP-Prolog: Licht, Luft, Sonne – oder:mehr Licht (in die gotische Kirche), Christoph Markschies
Innovatives Stadtlicht. Zur kulturellen Konstruktion der LED-Technologie. Nona Schulte-Roemer, Wissenschaftszentrum Berlin
Nimium ne crede colori. Zur Genese einer Ästhetik der Chromatizität. André Karliczek, FARBAKS – Farbe als Akteur und Speicher, Verbundprojekt des BMBF
Das mystische Licht. Lydia Wegener, Universität Bern, Deutsche Texte des Mittelalters / Parzival-Projekt Schleiermacher und das Licht. Simon Gerber, Schleiermacher-Arbeitsstelle der BBAW


Präsentation: Simon Hauser, policult

19.30 / 20.30 / 21.30 / 22.30 / Uhr...Der Akademiechor singt Licht-Musiken

Gastgeber: Etienne François, Historiker (FU Berlin) und Akademiemitglied

 

18.30 Uhr...Der Farblichtflügel

Die Schweizer Künstlerin und Musikerin Natalia Sidler im Gespräch mit Markus Gross, Informatiker, Direktor des Disney Research Zürich und Akademiemitglied

 

19.30 Uhr...Die "glühenden Strahlen" der Klänge: Licht und Musik

Ein Vortrag des Musikwissenschaftlers Laurenz Lütteken (Universität Zürich)

 

20.30 Uhr...Im Licht des Leuchtturms schimmerte ihre Rinde wie die Haut eines prähistorischen Tiers

Der Schriftsteller Lutz Seiler, Träger des Deutschen Buchpreises 2014 und ehemaliger Stipendiat der Villa Aurora, liest aus seinem neuen Roman KRUSO, Einführung: Annette Rupp (Villa Aurora e. V.)

 

21.30 Uhr...Light Music: Stockhausen, Cage und der Umgang von Komponisten mit dem Sichtbaren

Eine Präsentation von Albrecht Riethmüller, Musikwissenschaftler (Freie Universität Berlin) und Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

 

22.30 Uhr...Lichtblicke – Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. / 20. Jahrhundert

Der Publizist und Historiker Wolfgang Schivelbusch im Gespräch mit dem Autor und Schauspieler Hanns Zischler

Gastgeber: Villa Aurora e.V.

 

18-24 Uhr...Black (E=mc²)

Lich(T)installation von Philipp Lachenmann

 

18-24 Uhr...The Depature of Water and Power

Klanginstallation von Jens Brand

 

Gastgeber: Max Born Institut

 

18-21 Uhr..."Ins rechte Licht gerückt"

Angeleitet von MitarbeiterInnen des Max Born Instituts können Kinder und Jugendliche von 4–14 an parallelen Arbeitsstationen verblüffende Lichtexperimente durchführen und selbst originelle Licht-Instrumente basteln: u. a. laden Linsen, Gitter und Prismen zum Spielen ein, Handspektroskope können gebastelt und mit einfachen Materialien optische Experimente durchgeführt werden, mit Hohlspiegeln kann 3D Illusion erzeugt und mit selbstgebauten Periskoprohren um die Ecke geschaut werden. Mit Laserstrahlen lassen sich anspruchsvolle Spiele durchführen, wie Khet-Laser – ein Strategiespiel mit integrierten Lasern.

Gastgeber: Günter M. Ziegler, Mathematiker (FU Berlin) und Akademiemitglied

 

18.30 Uhr...Mehr Licht: Goethe triumphiert doch noch über Newton

Michael Niedermeier, Arbeitsstelle Goethe-Wörterbuch, und Olaf Müller (Humboldt-Universität zu Berlin) über Goethes Verhältnis zum Licht

 

19.30 Uhr...Nacht-und Mondsucht. Bilder von der anderen Seite des Tages

Markus Bernauer, Jean-Paul-Arbeitsstelle; es liest die Schauspielerin Sabine Falkenberg

 

20.30 Uhr...Licht und Wärme. Wilhelm von Humboldts Sprachkonzeption im Amerikawerk

Bettina Lindorfer, Wilhelm-von-Humboldt-Arbeitsstelle

 

21.30 Uhr...Die Messungen der Lichtgeschwindigkeit in Briefen Alexander von Humboldts

Ingo Schwarz, Alexander-von-Humboldt-Arbeitsstelle, und Oliver Schwarz (Universität Siegen)

 

22.30 Uhr Hellsehen in preußischblauer Nacht – Schleiermacher über Spiritismus, Medien und Wahrsagekunst

Andreas Arndt, Arbeitsstelle Schleiermacher in Berlin 1808–1834

Gastgeber: Jan-Henrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin

 

18.45 Uhr...Ward Licht?

Antworten aus den Religionen von Vivian Liska, Literaturwissenschaftlerin (Universität Antwerpen) und Direktorin des dortigen Instituts für Jüdische Studien, Ed Noort, Professor für das Alte Testament (Universität Groningen) und Vizepräsident von ALLEA (All European Academies), und Ömer Özsoy, Professor für Islamische Theologie (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Moderation: Christoph Markschies

 

19.30 Uhr...Licht und Bild

Die Kunsthistoriker Andreas Beyer (Universität Basel) und Peter Geimer (Freie Universität Berlin) im Gespräch über das Phänomen Licht in Malerei und Fotografie

 

20.30 Uhr...Das Leuchten hinter der schwarzen Wand. Das Geheimnis des Neferhotep

Christina Verbeek und Susanne Brinkmann (beide Atelier für Restaurierung und Konservierung Köln) über die Restaurierung der Grabkammer des Neferhotep in der Nekropole Thebens, Ägypten, mittels Laserstrahlen

 

21.30 Uhr...Irma und die Zwielichter. Bilanz der Nachtigall

Performance des Lichtkünstlers Michael Batz und der Schauspielerin Sabine Falkenberg

 

22.30 Uhr...Licht als Medium der Kunst von ZERO

Andrea von Hülsen-Esch (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Tiziana Caianiello (ZERO Foundation) über die Kartierung einer europäischen Neo-Avantgarde

19 / 20 / 21 / 22 Uhr...Führungen durch das neu sanierte Akademiearchiv

Gastgeber: Bernd Hillermeier, Baustofftechnologe (TU Berlin) und Akademiemitglied

 

18.30 Uhr...Von der Glühbirne zur LED

Eine Präsentation von Stephan Völker, Leiter des Fachgebietes Lichttechnik (Technische Universität Berlin)

 

19.30 Uhr...Bewegte Atome im neuem Licht

Ein Vortrag von Thomas Elsässer, Experimentalphysiker (Humboldt-Universität zu Berlin) und Akademiemitglied

 

20.30 Uhr...Laserlicht und Taktgefühl

Die Laserphysikerin Ursula Keller (Universität Zürich) im Gespräch mit Thomas Elsässer

 

21.30 Uhr...Out of Africa: Wie beeinfl usst das Licht der Sonne das Äußere und Innere des Menschen?

Ein Vortrag von Karl Sperling, Humangenetiker (Charité Berlin) und Akademiemitglied

 

22.30 Uhr...Die Entdeckung des Lichts

Ein Gespräch zwischen dem Schriftsteller Ralf Bönt und Ingolf Hertel, Physiker (Humboldt-Universität zu Berlin) und Akademiemitglied

Gastgeber: Klaus Lucas, Conrad Wiedemann

 

18.30 Uhr...Begrüßung

Klaus Lucas, Technikwissenschaftler (RWTH Aachen) und Vizepräsident der Akademie

 

18.40 Uhr...Berlin als Zentrum der deutschen Aufklärung. Drei Begegnungen, die Epoche machen

Klaus Lucas im Gespräch mit Conrad Wiedemann, Literaturhistoriker (Technische Universität Berlin) und Akademiemitglied, über die Begegnungen von Sophie Charlotte mit Leibniz, Friedrich II. mit Voltaire und Lessing mit Mendelssohn

 

19.30 Uhr...Friedrich Nicolai: Aufklärung als urbanes Großunternehmen

Jens Bisky, Literaturwissenschaftler und Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung im Gespräch mit Steffen Martus, Literaturwissenschaftler (Humboldt-Universität zu Berlin)

 

20.30 Uhr...Daniel Chodowiecki als Illustrator der deutschen und europäischen Aufklärungsliteratur

Werner Busch, Akademiemitglied und Kunsthistoriker (Freie Universität Berlin) im Gespräch mit dem Germanisten Alexander Košenina (Leibniz Universität Hannover)

 

21.30 Uhr...Was suchte Graf Mirabeau in Berlin?

Iwan Michelangelo D’Aprile, Kulturhistoriker (Universität Potsdam), im Gespräch mit Elisabeth Décultot, Professorin am Zentrum für Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

22.30 Uhr...Was ist „musikalische Aufklärung“? Und was hat sie mit Berlin zu tun?

Laurenz Lütteken im Gespräch mit Conrad Wiedemann; Musikbeispiele mit Natalie Pfeiffer, Clavichord, und Christoph Huntgeburth, Traversflöte

Gastgeber: Die Junge Akademie

 

18.30 - 20.30 Uhr...Es gibt nur ein Zimmer / Thers's only one room / Il n'y a qu'une chambre

Eine Reise mit Mitgliedern der Jungen Akademie in einem Lichtspiel von Evy Schubert

19 / 20 / 21 / 22 Uhr...Die Schildbürger bauen ein Rathaus

Eine Performance von Studierenden der Universität der Künste Berlin, Regie: Gabriella Crispino und Simon Schlingplässer (beide Universität der Künste Berlin)

19.15 / 20.15 / 21.15 / 22.15 Uhr...Der Manichäismus - die Religion des Lichts

Desmond Durkin-Meisterernst, Arbeitsstelle Turfanforschung der Akademie

 

Gastgeberin: Annette Julius, Generalsekretärin der Studienstiftung des deutschen Volkes


18.30 Uhr...Kampf gegen die Dunkelheit. Geschäftsmodelle zur ländlichen Elektrifizierung in Ostafrika

Sebastian Ernst, Attaché im Auswärtigen Amt und Mercator Fellow 2013/14

 

19.30 Uhr...Gammastrahlen: Lichtboten von Katastrophen im Weltall

Forschungseinblicke von Thomas Lohse, Experimentalphysiker (Humboldt-Universität zu Berlin)

 

20.30 Uhr...Lichtblicke und Gedankenblitze in der Kunst

Kunsthistoriker Christoph Wagner (Universität Regensburg) mit Ergebnissen aus seinem Eye-Tracking-Wahrnehmungslabor

 

21.30 Uhr...Burning Man - Aufklärung als Verdrängung, Risiko und Ritual

Lukas Kretschmer, Szenograf (FH Dortmund, Potsdam), über Transformationsprozesse und ihre Inszenierung

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften