ediarum - Digitale Arbeits- und Publikationsumgebung für Editionsvorhaben

Die digitale Arbeitsumgebung ediarum  ist eine von TELOTA aus mehreren Softwarekomponenten entwickelte Lösung, die es den Wissenschaftlern erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten in TEI-konformem XML zu bearbeiten, mit einem Text- und Sachapparat zu versehen und anschließend im Web zu veröffentlichen und mit weiteren Anpassungen ein PDF zu generieren.

Wie ediarum funktioniert.

Funktionen und Softwarekomponenten

Als zentrale Softwarekomponente der neuen Arbeitsumgebung wird »Oxygen XML Author « eingesetzt. Die Bearbeiter arbeiten in Oxygen XML Author nicht in einer Codeansicht, sondern in einer benutzerfreundlichen »Autoransicht«, die über Cascading Stylesheets (CSS) gestaltet wird, und in der man über eine eigene Werkzeugleiste per Knopfdruck Auszeichnungen vornehmen kann. So können z.B. in Manuskripten Streichungen markiert oder Sachanmerkungen eingegeben werden. Auch Personen- oder Ortsnamen können mit der entsprechenden TEI-Auszeichnung versehen und gleichzeitig über eine komfortable Auswahlliste mit dem jeweiligen Eintrag im zentralen Personen- bzw. Ortsregister verknüpft werden. Der gesamte Text kann dadurch einfach und schnell mit TEI-konformen XML ausgezeichnet werden.

 

Die digitale Arbeitsumgebung nutzt die XML-Datenbank »existdb«  als zentrales Repositorium für die XML-Dokumente. Die Datenbank ist auf einem Server installiert und online zugänglich. Dadurch können alle Projektmitarbeiter auf ein und denselben Datenbestand zugreifen und zusammenarbeiten.

 

Neben der eigentlichen Arbeitsumgebung in Oxygen XML Author, wird für die Forschungsvorhaben auf Basis der XML-Daten eine Website auf Basis von eXist, XQuery und XSLT erstellt. So können die Wissenschaftler den aktuellen Datenbestand in der späteren Webansicht durchsehen und durchsuchen. Die Website kann - je nach Bedarf - nur den Bearbeitern oder der gesamten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

 

ediarum an der BBAW

Seit 2012 setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BBAW ediarum in verschiedenen Editionsvorhaben ein:

 

  • Akademienvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen«, https://schleiermacher-digital.de 
  • Akademienvorhaben »Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung«: edition humboldt digital, https://edition-humboldt.de 
  • Akademienvorhaben »Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918«, https://actaborussica.bbaw.de/ 
  • Akademienvorhaben »Marx-Engels-Gesamtausgabe« (MEGA), https://megadigital.bbaw.de 
  • Akademienvorhaben »Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina«, https://cagb-db.bbaw.de 
  • Akademienvorhaben »Regesta Imperii XIII – Regesten Friedrichs III.« (in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz)
  • Ausgabe der »Vierundzwanzig Alten« Ottos von Passau (DFG-Projekt)
  • »August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv« (1796-1814), https://iffland.bbaw.de 
  • »Jean Paul - Sämtliche Briefe Digita« (DFG-Projekt), Edition der Briefe aus Jean Pauls Umfeld, https://www.jeanpaul-edition.de 

Download

Die im Rahmen von ediarum zusätzlich programmierten Module werden sukzessive auf github  der wissenschaftlichen Community zur Verfügung gestellt. Derzeit stehen schon zur Verfügung:

  • ediarum.DB : eXistdb-App zum Einrichten und Konfigurieren von ediarum-Projekten in der XML-Datenbank existdb
  • ediarum.BASE.edit : Framework für Oxygen XML Author zur bequemen Bearbeitungen von Manuskripten und Kommentaren in TEI-XML
  • ediarum.REGISTER.edit : Framework für Oxygen XML Author zur bequemen Bearbeitung von Registern (Personen, Orte etc.) in Editionsvorhaben
  • ediarum.JAR : Zusätzliche Javaoperationen für Oxygen XML Frameworks, die insbesondere Indizierungsfunktionen ermöglichen. Wird in ediarum.BASE.edit und ediarum.REGISTER.edit verwendet; einzelner Download nur nötig, wenn das JAR-Package außerhalb von ediarum nachgenutzt werden soll.

 

 

 

Kontakt
Alexander Czmiel
Leitung
TELOTA - Digital Humanities
Tel.: +49 (0)30 20370 276
czmiel@bbaw.de 
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften