Mediathek – Archiv 2019

© WHO (edited by Roman Marek)

Symposium

Sustainable Development Goals: Good Health for All

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sind politische Zielsetzungen der UN, die eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene sicher stellen sollen. Sie beschreiben eine bemerkenswert holistische Sicht auf die Erhaltung der Vielfalt des Lebens und der Gesundheit der Menschen. Das geplante Symposium informiert über den aktuellen Stand der Umsetzung der SDGs, insbesondere zum SDG3: "Gesundes Leben für alle“.


Zum Symposium

© Agnieszka Rybak-Wolf, MDC

Podiumsdiskussion

Einzelzellanalysen: Neue Perspektiven für Forschung und Medizin

Einzelzellanalysen revolutionieren derzeit die biologische Grundlagenforschung und bieten tiefgreifende neue Ansätze für eine moderne personenorientierte Medizin. Die IAG Gentechnologiebericht hat eine aktuelle Stellungnahme zu diesem Thema erarbeitet, die sie gemeinsam mit Autorinnen und Autoren vorstellen möchte.

 


Zur Podiumsdiskussion

© Fine Art Images/Heritage Images

Akademievorlesung

Naturgemälde

Im Mittelpunkt der Akademievorlesung stehen „Naturgemälde“ in der bildenden Kunst: Indem sie Natur als Sehnsuchtsort inszeniert, legt die Landschaftsmalerei offen, dass „Natur“ ein Konzept ist, das untrennbar mit seinem Gegenkonzept „Kultur“ verwoben ist. Die Akademievorlesung des Jahresthemas 2019I20 „Naturgemälde“ spannt einen weiten Bogen ausgehend von der englischen Landschaftsmalerei um 1800 über die enge Verbindung von kolonialem Blick und Naturmalerei um 1900 bis hin zu gegenwärtigen künstlerischen Auseinandersetzungen mit der Natur auch in der Fotografie.


Zu den Vorträgen

Alexander-von-Humboldt-Tag 2019

Zwischen Amerika und Asien – Neue Perspektiven auf Alexander von Humboldt

Der Humboldt-Tag stellt die laufenden Editions- und Forschungsarbeiten des Akademienvorhabens vor. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf den Tagebüchern der Amerikanischen Reise (Humboldt) sowie der Russisch-Sibirischen Reise (Humboldt, C. G. Ehrenberg). Am Abend präsentieren Christian Kassung und Christian Thomas ihr neues Buch: Humboldts Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-Akademie, ediert nach der einzigen überlieferten Nachschrift von Henriette Kohlrausch.


Zu den Vorträgen

© CC BY-NC-SA 3.0, https://www.davidrumsey.com/about, David Rumsey. Map Collection. Cartography Associates

Konferenz

Alexander von Humboldt: Die ganze Welt, Der ganze Mensch 

Aus Anlass seines 250. Geburtstags richtet die Konferenz ihren Blick auf die zahlreichen Perspektiven, die sich in der Auseinandersetzung mit Alexander von Humboldts Werk und Wirken ergeben.


Zu den Videos

DH-Kolloquium

Digital Humanities - aus der Sicht von Mathematik und Informatik

Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten Jahren. Um den Dialog zu diesem Thema weiter zu intensivieren, organisieren die TELOTA-Initiative und das Zentrum Sprache der BBAW unterstützt vom Forschungsverbund if|DH|b ein monatliches Digital-Humanities-Kolloquium.


 Zum Vortrag
 

Tagung 

Immanuel Kant 1724 - 2024. Ein europäischer Denker

In Vorbereitung des Kant-Jubiläums 2024 zum 300. Geburtstag des Königsberger Philosophen wird auf der Konferenz mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung und zwanzig Vorträgen eine umfassende Vorstellung von Kants Leben, Werk und Wirkung auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes präsentiert. Damit soll auch das öffentliche Interesse an der Gesamtleistung des Königsberger Philosophen geweckt werden.


 Zu den Vorträgen
 

© iStock

Akademievorlesung

Klimawandel in der Gesellschaft und auch im historischen Garten?

Der Sturm „Xavier“ 2017 und der trockene Sommer 2018 sind Beispiele für Wetterextreme, denen historische Gärten nicht nur in der Region Berlin-Brandenburg ausgesetzt sind. Welche Bedingungen müssen gegeben sein und vor allem welches Wissen wird benötigt, damit die Gärten unter den Bedingungen des Klimawandels auch in Zukunft fachgerecht bewahrt werden können?

Abschlussveranstaltung

Präsentation der Arbeitsergebnisse und der Abschlusspublikation der IAG IGIV

Ziel der interdisziplinären Arbeitsgruppe war es, einen interdisziplinären Diskurs anzustoßen, um die institutionellen Bedingungen einer Politik internationaler Gerechtigkeit zu klären. Auf dieser Abschlussveranstaltung sollen die wichtigsten Ergebnisse des dreijährigen Gedankenaustausches zwischen Philosophie, Politikwissenschaft und Völkerrecht präsentiert werden.


Zum Vortrag

Berliner Religionsgespräche

Berliner Religionsgespräche. Sexualität

Diskriminierung, Hass auf Frauen und sexualisierte Gewalt – kein Land der Erde ist frei davon. Woher kommt das? Greifen überall patriarchale Strukturen? Finden sie ihre Legitimierung in den heiligen Schriften oder sind es bestimmte Auslegungen, die bei Christen, Juden, Muslimen verantwortlich sind für den Bruch der Menschenrechte, für Gewalt, Scham und Tabus?


Zum Vortrag

© iStock

Symposium

Normative Criteria of Dealing with Migration to Germany

How can we deal with migration to Germany today? What responsibilities should we assign to our state and society regarding migrants not protected under the refugee convention? Chaired by Reinhard Merkel (Hamburg) and Julian Nida-Rümelin (München), we discuss normative criteria that may guide answers to these questions from a juridical and philosophical perspective. The symposium will be held in English. Joint Symposium of the German National Academy of Sciences Leopoldina and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities


Zu den Vorträgen

Salon Sophie Charlotte 2019

Salon Sophie Charlotte 2019: Maß und messen

Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt unter Beteiligung der Max-Planck-Gesellschaft, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Jungen Akademie, der Arab-German Young Academy, der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie der Villa Aurora – Thomas Mann House, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung.


Zu den Videos und zur Fotogalerie

Sämtliche Materialien sind urheberrechtlich geschützt.
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften